Hocheffiziente Energiegewinnung und CO₂-Bindung durch Mikroalgen
Mikroalgen sind winzige Kraftwerke der Natur, die durch Photosynthese Sonnenenergie in Biomasse umwandeln. Sie wachsen bis zu 50-mal schneller als Landpflanzen und produzieren erhebliche Mengen an Öl, das zu Biodiesel verarbeitet werden kann.
Unsere Photobioreaktoren-Systeme ermöglichen die kontrollierte und effiziente Algenproduktion unabhängig von Wetter und Jahreszeit – die ideale Lösung für nachhaltige Energiegewinnung und CO₂-Reduktion.
Kostenlose Potenzialanalyse anfordern
Maßgeschneiderte Systeme für verschiedene Anwendungen
Vorteile:
Anwendungen: Hochwertige Algenproduktion für Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetik und hochwertige Öle
Vorteile:
Anwendungen: Großflächige Produktion für Biokraftstoffe, Futtermittel und Abwasserreinigung
Vorteile:
Anwendungen: Vielfältige Anwendungen von Biokraftstoffen bis zu Spezialprodukten
Algenreaktoren können direkt mit CO₂-Quellen wie Industrieabgasen verbunden werden. Die Algen nutzen das CO₂ für ihr Wachstum und reduzieren so aktiv die Emissionen. Pro Tonne Algenbiomasse werden etwa 1,8 Tonnen CO₂ gebunden.
Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten der Algenbiomasse
Hochwertiger Biodiesel aus Algenöl mit ausgezeichneter Umweltbilanz
Vergärung der Algenbiomasse zu Methan für Strom und Wärme
Wertvolle Omega-3-Fettsäuren, Proteine und Antioxidantien
Hochwertige Inhaltsstoffe für Anti-Aging- und Pflegeprodukte
Proteinreiche Algenbiomasse als Tierfutter
Nährstoffreiche Rückstände nach der Ölextraktion
Transparente Berechnungen für Algenreaktor-Projekte
Die folgenden Zahlen basieren auf unseren Erfahrungswerten mit verschiedenen Algenreaktor-Systemen.
| Parameter | Offene Systeme | Geschlossene PBR | Einheit |
|---|---|---|---|
| Biomasseproduktivität | 20-30 | 50-120 | g Trockenmasse/m²/Tag |
| Ölgehalt der Algen | 15-25 | 30-50 | % |
| Investitionskosten | 50-100 | 200-500 | €/m² |
| Betriebskosten | 15-25 | 30-60 | €/kg Biomasse |
| Biodiesel-Ausbeute | 90-120 | 250-600 | l/m²/Jahr |
| Amortisationszeit | 5-8 | 4-7 | Jahre |
Diese Berechnung berücksichtigt zusätzliche Einnahmen aus Nebenprodukten wie Futtermittel oder Nahrungsergänzungsmittel, die die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessern können.
Umfassende Planung und Realisierung von der Idee bis zum Betrieb
Analyse der lokalen Gegebenheiten, Verfügbarkeit von CO₂-Quellen, Nährstoffversorgung und Absatzmöglichkeiten für die Produkte.
Auswahl des optimalen Reaktorsystems basierend auf Ihren Zielen, Budget und Standortbedingungen.
Technische Planung des Gesamtsystems inkl. Reaktoren, Nährstoffversorgung, Erntetechnologie und Aufbereitungsanlagen.
Auswahl der optimalen Algenstämme für Ihre spezifischen Anforderungen und Optimierung der Wachstumsbedingungen.
Entwicklung und Optimierung der Produktionsprozesse von Labormaßstab bis zur industriellen Produktion.
Koordination aller Gewerke, Termin- und Budgetkontrolle sowie Qualitätssicherung während der Bauphase.
Umfassende Inbetriebnahme, Personalschulung und kontinuierliche Optimierung des Betriebs.
Wissenschaftliche Grundlagen und biologische Besonderheiten
Mikroalgen gehören zu den effizientesten Photosynthese-Organismen der Erde. Sie nutzen Sonnenenergie mit einem Wirkungsgrad von bis zu 8-10%, verglichen mit 1-2% bei Landpflanzen.
Vergleich und Anwendungsbereiche verschiedener Systeme
Hochkontrollierte Systeme für maximale Produktivität und Reinheit der Algenkulturen.
Etablierte Technologie für großflächige Produktion mit geringeren Investitionskosten.
Kombination der Vorteile beider Systeme für optimale Wirtschaftlichkeit.
Von der Laborzucht zur industriellen Produktion
Die Entwicklung einer kommerziellen Algenproduktion erfolgt in mehreren, sorgfältig kontrollierten Stufen.
Nachhaltige Nährstoffversorgung durch innovative Konzepte
Für eine wirklich nachhaltige Algenproduktion entwickeln wir Konzepte zur Nutzung von Abfallströmen als Nährstoffquelle.
Durch intelligentes Recycling erreichen wir Nährstoffrückgewinnungsraten von über 80%.
Vernetzung mit bestehenden Industrie- und Landwirtschaftsbetrieben für symbiotische Produktion.
Kostensenkung durch effiziente Nährstoffnutzung und Nebenproduktverwertung.
Effiziente Gewinnung und Verarbeitung der Algenbiomasse
Die Ernte der Mikroalgen aus der wässrigen Kultur stellt eine besondere technologische Herausforderung dar, die wir mit modernsten Verfahren lösen.
Für die Gewinnung der wertvollen Inhaltsstoffe müssen die robusten Algenzellwände schonend geöffnet werden.
Die gewonnene Biomasse wird in verschiedene Wertstoff-Fraktionen aufgetrennt und aufgereinigt.
Die finalen Produkte werden entsprechend ihren Anwendungen formuliert und stabilisiert.
Detaillierte Betrachtung der Kostenstruktur und Erlöspotenziale
Eine detaillierte Analyse der Kostenstruktur zeigt klare Hebel für wirtschaftliche Optimierung.
Die Wirtschaftlichkeit von Algenreaktoren wird durch multiple Erlösquellen deutlich verbessert.