Architecture and Engineering Office
Wegeunfall-Fragebogen

Wegeunfall-Fragebogen

Sicherheit am Arbeitsweg
Aktenzeichen:
Name:
Betrieb/Unternehmen:
Unfall vom:
Geb.-Dat.:
*) Bei Unfällen von Kindern in Kindergärten, Schülern oder Studierenden gelten die auf Arbeitnehmer bezogenen Begriffe
sinngemäß (z. B. Arbeitsstätte = Kindergarten, Schule, Hochschule oder Ort der Schul- bzw. Hochschulveranstaltung).

1. Zeitpunkt und Ort des Unfalls

Der Unfall ereignete sich
auf dem Gehweg
auf der Fahrbahn
Sonstiges:
innerhalb
außerhalb
} der geschlossenen Ortschaft.
innerhalb
außerhalb
} des von dem/der Verletzten bewohnten Gebäudes.
Seite 1 von 5
Wegeunfall-Fragebogen
Verkehrssicherheit

2. Ausgangspunkt und Ziel des Weges

Ausgangspunkt am Unfalltag:
Arbeitsstätte*):
Wohnung:
sonstiger:
Beginn des Weges um:
Arbeitsbeginn am Unfalltag um:
2.4 Bei Unfall auf dem Weg von der Arbeitsstätte: Verlassen der Arbeitsstätte um:
Arbeitsende am Unfalltag um:
2.5 Ereignete sich der Unfall während einer Arbeitspause?
Nein
Ja. Dauer der Pause: von
bis
Seite 2 von 5
Wegeunfall-Fragebogen, Blatt 3
Kartenvorlage für Unfallskizze
2.6.1 Welchen Weg nimmt sie/er üblicherweise von der Wohnung zur Arbeitsstätte und umgekehrt? (Bitte machen Sie genaue Orts- und Straßenangaben.)
2.6.2 Wie lang ist der übliche Weg?
2.7 Ist sie/er am Unfalltag vom üblichen Weg abgewichen?
Nein
Ja, folgenden Weg hat sie/er zurückgelegt:
2.8 War der tatsächlich zurückgelegte Weg länger?
Nein
Ja. um ca. km und ca.
länger.
2.9 Warum hat sie/er am Unfalltag einen abweichenden Weg gewählt?
2.10 Hat sie/er Personen/Stellen aufgesucht oder aufsuchen wollen?
Nein
Ja, folgende:
von
bis
2.11.1 Welches Verkehrsmittel benutzt sie/er üblicherweise? Wie üblich: (z. B. Auto, Bahn, keines [zu Fuß])
2.11.2 Welches Verkehrsmittel hat sie/er am Unfalltag benutzt? Am Unfalltag: (z. B. Auto, Bahn, keines [zu Fuß])
Seite 3 von 5
Wegeunfall-Fragebogen, Blatt 4
2.12 Gibt es Augenzeugen des Unfalls?
Nein
Ja (Bitte geben Sie Namen und Anschrift an.):
2.13 Wer ist zuerst zur Unfallstelle gekommen? (Bitte geben Sie Namen und Anschrift an.)
2.14 Hat jemand erste Hilfe geleistet?
Nein
Ja (Bitte geben Sie Namen und Anschrift an.):

3. Unfallbeteiligte/Fremdumstände

3.1 War an dem Unfall ein anderes Fahrzeug beteiligt?
Nein
Ja:
Das von d. Verletzten gesteuerte Fahrzeug ist hier nicht einzutragen
1. Fahrzeug 2. Fahrzeug
Art des Fahrzeuges
Polizeiliches Kennzeichen und Nationalität
Name und Anschrift des Halters
Name und Anschrift des Fahrers
Name und Anschrift der Haftpflichtversicherung
Vers.-Schein-Nr.
3.2 War der Unfall auf Schnee, Glatteis, schadhafte Wege- oder Straßenverhältnisse zurückzuführen? Wen trifft ggf. die Verkehrssicherungspflicht an?
Nein
Ja, Verkehrssicherungspflichtige(r):
3.3 Wurde der Unfall durch ein Tier verursacht? Wer ist ggf. der Tierhalter?
Nein
Ja, Tierhalter:
Bitte geben Sie auch die Versicherung und die Versicherungsnummer des Tierhalters, soweit bekannt, an.
Versicherung des Tierhalters: Versicherungsnummer:
3.4 War sonst jemand an dem Unfall beteiligt?
Nein
Ja:
Seite 4 von 5
Wegeunfall-Fragebogen, Blatt 5
3.5 Wurden Feststellungen durch die Polizei oder andere Behörden getroffen?
Nein
Ja, von:

unter Aktenzeichen:

4. Sonstiges

4.1 Auf wessen Angaben beruhen Ihre Antworten zu den Fragen 1.1 bis 2.14?
Auf Angaben d. Verletzten
Auf Angaben von:
4.2 Hat d. Verletzte die Arbeit wieder aufgenommen?
Unbekannt, d. Verletzte ist nicht mehr bei uns beschäftigt
Nein
Ja, am:

5. Wir bitten Sie um eine Skizze oder eine Kartenkopie, aus der ersichtlich sind:

  • die Arbeitsstätte (Kennzeichnung: A)
  • die Wohnung des/der Verletzten (Kennzeichnung: W)
  • die übliche Wegstrecke zwischen der Arbeitsstätte und der Wohnung (Kennzeichnung: - - - - - )
  • der Weg, den d. Verletzte am Unfalltag genommen hat (Kennzeichnung: _____)
  • Unfallstelle (Kennzeichnung: X)
Hier Skizze oder Kartenkopie einkleben bzw. zeichnen
Ort, Datum
Unterschrift des Arbeitnehmers
erhalten am:
Ort, Datum
Unterschrift des Arbeitgebers
Seite 5 von 5